Gebäudetrocknung Berlin
Gebäudetrocknung
Wir entfernen Feuchtigkeit effektiv und zuverlässig!
Egal, ob nach einem Wasserschaden oder in der Bauphase: unser Fachbetrieb für die Wasserschadensanierung in Berlin sorgt dafür, dass Ihre Räume und Gebäude wieder trocken werden.
Keine hohe Luftfeuchtigkeit und keine Gefahr von Schimmel und gesundheitlichen Schäden.
Was ist Gebäudetrocknung?
Während der Bauphase oder nach einem Wasserschaden herrscht in einzelnen Räumen oder im gesamten Gebäude oft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Diese entsteht, weil Wände, Decken, Böden oder ganze Räume und deren Bausubstanzen durchfeuchtet sind.
⇒ Mit der technischen Gebäudetrocknung wird die Feuchtigkeit in einzelnen Räumen oder im gesamten Haus auf ein gesundes und angenehmes Maß reduziert. Wir nutzen hierfür hochwertige Trocknungsmaschinen und Trocknungsgeräte auf dem aktuellen Stand der Technik.
Gebäudetrocknung nach einem Wasserschaden in Berlin:
Die Ursachen für einen Wasserschaden in einer Immobilie sind vielfältig: Überflutungen nach Hochwasser oder Starkregen (ebenfalls ein häufiger Auslöser für ein Wasserschaden Flachdach), Rohrbrüche, eine defekte Waschmaschine mit Austritt von Wasser oder akute Wassereinbrüche. Ist der Ursprung für den Wasserschaden behoben, müssen die entstandenen Schäden möglichst zügig beseitigt werden. Nur so lassen sich Folgeschäden wie Schimmelpilzbefall oder durchfeuchtetes Mauerwerk vermeiden.
⇒ Für die Gebäudetrocknung gibt es je nach Bausubstanz unterschiedliche Trocknungsverfahren, die wir als Fachbetrieb gezielt und effizient einsetzen.
Diese Trocknungsverfahren kommen bei unseren vielfältigen Leistungen für die Trocknung und Sanierung von Wasserschäden zum Einsatz.
Gebäudetrocknung in der Bauphase eines Neubaus in Berlin:
Beim Bau einer Immobilie tickt immer auch die Kostenuhr. Je länger ein Bau stillstehen muss, desto höher werden die Baukosten. Vor allem, wenn Mörtel, Putz und Estrich für zu hohe Luftfeuchtigkeit sorgen und je nach Witterungsverhältnissen nicht schnell genug trocknen.
Dabei zählt jeder Tag. Denn Unterbrechungen beim Neubau können die Baukosten schnell in die Höhe treiben. Damit die Bauplanung eingehalten werden kann und keine wertvolle Zeit verloren geht, haben wir genau die richtigen Trocknungsgeräte zur Hand. Diese können Sie bei uns mieten und selbst einsetzen oder Sie überlassen nichts dem Zufall und uns den Job erledigen.

⇒ So ist eine hohe Qualität des Mauerwerks garantiert, es gibt keine Verzögerungen bei der Bauzeit und die Baukosten werden eingedämmt.

Wie funktioniert die professionelle Gebäudetrocknung durch einen Fachbetrieb?
Bei der Trocknung von Räumen kommen je nach Bausubstanz und Bauweise unterschiedliche technische Trocknungsmethoden zum Einsatz. Wenn Räume eine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, z. B. in der Bauphase, dann kommen unsere Kondensationstrockner oder Adsorptionstrockner zum Einsatz. Mit diesen Geräten trocknen wir Wände, Decken und Fußböden. Unsere Geräte sind dabei leise und stromsparend.
Zur Steigerung der Effektivität empfehlen wir
zusätzlich Lüftungsgebläse und Luftumwälzung (Konvektion) einzusetzen.
Gebäudetrocknung: Feuchter Boden nach Wasserschaden.
Sofern keine Dämmschicht unter dem Estrich existiert oder sonstige – von Feuchte betroffene – Hohlräume vorhanden sind, handelt es sich um eine einfache Raumtrocknung. Ist die Dämmschicht unterhalb des Estrichs durchfeuchtet, wird eine Estrich-Dämmschicht-Trocknung erforderlich.
Auch Hohlräume unter gefliesten Böden können wir dank unserer professionellen Methoden und Mitarbeiter fachgerecht trocknen. Damit wir die richtigen Maßnahmen zur Trocknung ergreifen können, führen wir vorab eine gründliche Analyse des Bodenaufbaus durch. Falls es sich um sensible Böden oder beispielsweise um solche mit Fußbodenheizung handelt, kann auch eine Trocknung über Randfugen erfolgen.
Gebäudetrocknung: Feuchte Wände nach Wasserschaden.
Zeigen Wände Feuchtigkeit auf, analysieren wir zunächst, ob es sich um eine gemauerte Wand oder um eine Hohlwand handelt. Bei Gipskartonwänden ist besondere Vorsicht und Eile geboten, da sich hier nach einem Wasserschaden schnell Schimmel bilden kann. In diesem Fall muss die Wand meist ganz oder teilweise ersetzt werden. Neben Kondensationstrocknern oder Adsorptionstrocknern setzen wir bei der Wandtrocknung auch Dunkelfeldstrahler (Infrarotstrahler) ein.
Was kostet eine professionelle Gebäudetrocknung in Berlin?
Durch Feuchtigkeit und Wasser entstandene Schäden sollten so schnell wie möglich beseitigt werden. Nur so können langfristige Folgeschäden, Qualitätseinbußen und noch höhere Folgekosten abgewendet werden.
Je früher der Schaden erkannt und behoben wird,
desto geringer fallen die Kosten für die Gebäudetrocknung aus.
Die Kosten für eine Trocknung sind immer abhängig vom Ausmaß und dem Aufwand für die Beseitigung der Feuchtigkeit.
Wir sorgen dafür, dass die Kosten für Ihre Gebäudetrocknung so gering wie möglich gehalten werden.
Um das zu gewährleisten, nehmen wir eine gründliche Bestandsanalyse vor und empfehlen Ihnen auf deren Basis die effektivsten und wirtschaftlichsten Methoden zur Behebung. Bei von uns durchgeführten Trocknungen und Sanierungen stehen die fachgerechte und qualitativ hochwertige Durchführung der Maßnahmen im Vordergrund.
Warten Sie nicht lange ab oder versuchen gar den Schaden selbst mit Lüftern oder ähnlichen Maßnahmen zu beheben. Kontaktieren Sie am besten direkt uns, damit wir Ihnen schnell helfen und den Wasserschaden nachhaltig beseitigen können.
Haben Sie Räume mit feuchten Bausubstanzen oder herrscht in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit?
Dann kontaktieren Sie uns jetzt unter 030 / 9237713 713.
Wir beraten Sie professionell und fachgerecht.