Flachdächer sind aufgrund ihrer vielen Einsatzmöglichkeiten besonders für Gewerbe attraktiv. Gerade in größeren Städten bieten sie beispielsweise für Supermärkte die Möglichkeit, sie als Parkdeck zu nutzen. Das ist räumlich effizient und darüber hinaus kostengünstig.
Aber auch bei Privatleuten sind Flachdächer beliebt, die von ihnen als Dachterrassen genutzt oder als Gartenersatz begrünt werden.
Aufgrund seiner Dachkonstruktion ist das Flachdach jedoch anfällig für Undichtigkeiten und infolgedessen Wasserschäden.
Ist das Flachdach undicht, können die Folgen verheerend sein. In die Dämmschicht des Flachdaches eingedrungenes Wasser kann u.a. zu
-einem Verlust des Kälteschutzes und dadurch
–steigenden Heizkosten oder
–Schimmelpilzbefall führen.
Eine professionelle Wasserschadensanierung ist dann unumgänglich.
Doch was ist zu tun, wenn das Flachdach undicht ist?
Im Folgenden erfahren Sie:
Inhaltsverzeichnis
- Definition Flachdach: Was ist ein Flachdach und welche Vor- und Nachteile hat es?
- Dachkonstruktion Flachdach: Hintergrund zum Aufbau
- Wasser auf dem Flachdach: Die Gründe und Folgen
- Wasserschaden Flachdach: Was ist zu tun?
- Fazit: Ist das Flachdach undicht, schnell zur professionellen Trocknungsfirma
Definition Flachdach: Was ist ein Flachdach und welche Vor- und Nachteile hat es?
In deutschen Bauordnungen ist keine eindeutige Definition der Dachneigung eines Flachdaches enthalten.
Allgemeinhin wird jedoch von einem Flachdach gesprochen, wenn ein Dach eine Dachneigung von weniger als 10° aufweist.
Dabei bietet ein Flachdach verschiedene Vor- und Nachteile.
Vorteile eines Flachdachs:
-Dachhaut mit geringem Eigengewicht
-vielfältige Nutzungsmöglichkeiten (z.B. privat als Dachterrasse oder für Solarzellen oder gewerblich als Parkdeck)
-Möglichkeit zur Belichtung innenliegender Räume (z.B. durch Lichtkuppeln)
-günstig im Bau
Nachteile eines Flachdachs:
-weniger resistent als Schrägdächer
-wartungsintensiver als Schrägdächer
-anfällig für Feuchtigkeitsschäden
-problematisch bei größerem Schneefall (dann ist eine verstärkte Dachkonstruktion erforderlich)

Dachkonstruktion Flachdach: Hintergrund zum Aufbau
Im Vergleich zu klassischen Schrägdächern sind Flachdächer vordergründig die einfachere Dachform.
Das Grundlegendste einer Dachkonstruktion ist das Tragwerk. Bei einem Flachdach ist das Tragwerk für gewöhnlich die oberste Geschossdecke, die raumabschließend ist.
Das Tragwerk besteht aus:
-Stahlbetonplatten oder -tragwerken
-Profilblechen
-Holzdachkonstruktionen
Aus bautechnischer Sicht kann ein Flachdach jedoch herausfordernd sein. Dies liegt daran, dass dessen Konstruktion vor allem aufgrund des Schutzes vor Nässe besonders sorgfältig angegangen werden muss.
Das hauptsächliche Problem der Dachkonstruktion eines Flachdaches liegt darin, dass das Wasser nicht (wie bei einem Schrägdach) von sich aus abfließen kann. Aufgrund dessen muss es professionell abgedichtet sein.
Beim Aufbau eines Flachdaches wird zwischen drei Formen unterschieden:
-Warmdach (nicht belüftetes Dach)
-Kaltdach (belüftetes Dach)
-Umkehrdach
Das Kaltdach, das sich in vergangenen Zeiten großer Beliebtheit erfreute, wird aus heutiger Sicht aufgrund von Konstruktionsmängeln nicht mehr gebaut.
Dessen Konstruktion besteht aus der Dachhaut und der Dämmerung, zwischen der ein Luftspalt liegt. Dieser Luftspalt dient zur Vermeidung von Kondenswasser. Aufgrund dessen wird das Kaltdach auch belüftetes Dach genannt.
Da durch diese Konstruktion eine Querlüftung jedoch nur in unzureichendem Maße möglich ist, ist das Kaltdach leicht anfällig für Schäden.
Mittlerweile werden Flachdächer als Warmdach bzw. nicht belüftetes Dach konstruiert.
Bei der Konstruktion eines Warmdaches werden die Funktionsschichten unmittelbar übereinander platziert. Eine spezielle Luftschicht ist dabei nicht vorgesehen.
Die dritte Option, das Umkehrdach, ist eine Sonderkonstruktion des Warmdaches. Dabei wird im Vergleich zum “normalen” Aufbau eines Warmdaches zuerst die Abdichtung und erst danach die Dämmerung angebracht.
Wasser auf dem Flachdach: Die Gründe und Folgen
Wie kann es aber passieren, dass überhaupt Wasser auf dem Flachdach auftritt? Der Grund ist schlicht und ergreifend Regen.

Bei einem professionell konstruierten Flachdach ist der Ablauf von Regenwasser unproblematisch. Eine mangelhafte oder Fehlkonstruktion des Dachablaufs oder Mängel an der Dränage ermöglichen es indes, dass das Regenwasser großflächig vor den Dacheinläufen steht und nicht korrekt abfließen kann.
Die Ursache dafür, dass ein Wasserschaden am Flachdach auftritt, ist daher stehendes Wasser.
Begünstigt werden Wasserschäden aber nicht nur von Verarbeitungsfehlern, sondern auch durch:
–Risse durch veraltetes Material
–Planungs- und Konstruktionsfehler
–unzureichende Wartung
–fehlerhafte Sanierung, Reparatur oder Neuabdichtung
Wenn Feuchtigkeit in das Flachdach eindringt und die Dämmschicht des Flachdachs erreicht, kann dieses Wasser nicht mehr auf natürlichem Wege entweichen.
Das liegt daran, dass sowohl die mehrlagigen Dichtungsbahnen der Dachhaut als auch die Dampfsperre auf der Betondecke die natürliche Trocknung verhindern.
In der Folge entsteht unweigerlich ein Wasserschaden am Flachdach.
Besteht der Wasserschaden erst einmal, können eine Reihe an unangenehmen Folgen auftreten wie:
-der Verlust des Wärmeschutzes
-der Verlust des Kälteschutzes (und infolge dessen steigende Heizkosten)
-Wasser- bzw. Feuchtigkeitsschäden in Räumen direkt unter dem Flachdach (und infolgedessen Blasenbildung oder Schimmelpilzbefall).
Die schwerwiegenden Schäden, die durch Flachdach-Wasserschaden verursacht werden, münden nicht selten in teuren Instandsetzungsmaßnahmen.
Haben Sie aktuell mit Wasser auf dem Flachdach zu kämpfen? Unser Wasserschaden-Notdienst ist für Sie immer erreichbar: Für alle Wasserschäden in Berlin und Brandenburg. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Was ist aber zu tun, um einen Wasserschaden auf dem Flachdach zu vermeiden?

Wasserschaden Flachdach: Was ist zu tun?
Bei einem undichten Flachdach oder gar Wasserschaden gilt es, keine Zeit zu verlieren und schnellstmöglich zu handeln.
Diese drei Maßnahmen zur Abhilfe können Sie treffen:
Maßnahme 1: Notentwässerung Flachdach sicherstellen
Am besten lassen sie es erst gar nicht zu einem Feuchtigkeitsschaden kommen, indem sie eine professionell ausgeführte Flachdachentwässerung sicherstellen.
Die Regeln zur Flachdachentwässerung sind im Speziellen in der “DIN EN 12056, Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung” nachzulesen.
Zur Flachdachentwässerung gibt es zwei Methoden:
1.die Freispiegelentwässerung bzw. Freigefälleentwässerung
2.die Unterdruckentwässerung
Während bei der Freispiegelentwässerung das System der Rohrleitungen im Gefälle verlegt wird, ist die Grundlage der Unterdruckentwässerung ein hydraulisches Druckströmungssystem. Beide Entwässerungsmethoden basieren dabei auf der Entwässerung durch die Schwerkraft.
Von entscheidender Wichtigkeit ist jedoch, eine Notentwässerung für das Flachdach sicherzustellen. Diese ist gerade bei älteren Flachdächern eventuell nicht immer gegeben.
Falls Ihr Flachdach schon in die Jahre gekommen ist, sollten Sie dieses schleunigst kontrollieren, denn eine Notentwässerung ist bei Flachdächern Pflicht.
Auf jedem Flachdach muss ein Notüberlauf vorhanden sein. Dieser darf allerdings nicht an das Entwässerungssystem angeschlossen werden, sondern muss frei auf das Grundstück geführt werden.
Mit einem Flachdach, das dem aktuellen Stand der Zeit entspricht, sind Sie also auch bei Starkregen auf der sicheren Seite.
Maßnahme 2: Leckortung Flachdach veranlassen
Hat sich stehendes Wasser auf dem Flachdach gesammelt und das Flachdach beschädigt, müssen die Lecks bzw. sogenannten Leckagen präzise geortet werden.
Dies selbst und mit bloßem Auge zu versuchen, führt häufig nicht zum Erfolg. Um die Ortung der Leckage schnellstmöglich anzugehen, empfehlen wir Ihnen deshalb, eine professionelle Trocknungsfirma in Ihrer Nähe zu beauftragen.
Im Zuge der Leckortung am Flachdach wird die Trocknungsfirma:
-die Ursache des Wasserschadens mit moderner Technologie zügig ermitteln
-das stehende Regenwasser aus der Dämmebene des Daches entfernen
-die Stelle abdichten
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass keine weitere Feuchtigkeit eindringen kann.
Für die Leckortung in Berlin können Sie auf die kompetenten Mitarbeiter von Betrosan aus Berlin zählen. Unser Experten-Team ortet selbst versteckte Leckagen an Wasserleitungen schnell zielsicher und zuverlässig.
Im Anschluss sollte die Flachdachtrocknung beauftragt werden.
Maßnahme 3: Flachdachtrocknung beauftragen
Wurde die Leckortung erfolgreich abgeschlossen, das Regenwasser entfernt und die betreffenden Stellen abgedichtet, ist es Zeit für die Flachdachtrocknung.
Zur Trocknung eines Wasserschaden am Flachdach gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wir von Betrosan aus Berlin setzen zur Flachdachtrocknung ein spezielles Druck- und Saugverfahren, das sogenannte Vakuumsystem, ein.
Unser Trocknungsverfahren bietet gleich mehrere Vorteile:
-die sensible Dachhaut bleibt stabil und es entstehen keine weiteren Beschädigungen
-die Flachdachtrocknung erfolgt komplett witterungsunabhängig selbst bei nasser Witterung
-die Trocknung ist wirtschaftlich und nachhaltig, da keine komplette Erneuerung des Daches notwendig wird
Wenn Sie bemerken, dass Feuchtigkeit oder Regenwasser in Ihr Flachdach eindringt, machen Sie sich keine allzu großen Sorgen.
Seien Sie beruhigt: Wir von Betrosan sind nicht nur Experten auf dem Gebiet der Trocknung und Sanierung, sondern nehmen Ihre Sorgen ernst und lassen Sie nicht im Stich!
Als professioneller Partner an Ihrer Seite beheben wir den Wasserschaden an Ihrem Flachdach zügig, fachgerecht und ohne Folgeschäden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Maßnahme 4: Warten Sie Ihr Flachdach regelmäßig
Zur dauerhaften Vorbeugung von Wasserschäden sollten Sie Ihr Flachdach unbedingt regelmäßig warten lassen.
Eine Sichtprüfung, die Sie mindestens zweimal pro Jahr, besser aber einmal pro Quartal, persönlich durchführen, ist ein guter Grundstock.
Besser ist jedoch eine jährliche Inspektion Ihres Flachdaches durch eine Trocknungsfirma, die eventuelle Undichtigkeiten professionell feststellt. Aufgrund der Regelmäßigkeit empfiehlt es sich, hierfür einen Wartungsvertrag mit dem Unternehmen zu schließen.
Fazit: Ist das Flachdach undicht, schnell zur professionellen Trocknungsfirma
Das stehende Regenwasser auf Ihrem Flachdach nach einem sommerlichen Platzregen vermiest Ihnen das entspannende Sonnenbad auf der Dachterrasse?
Das ist ärgerlich. Noch viel ärgerlicher sind allerdings die zu befürchtenden Folgeschäden, wenn Sie diesen Zustand nicht schnellstmöglich beheben.
Ist das Wasser erst einmal in das Flachdach eingedrungen, kann es nicht mehr auf natürlichem Wege entweichen. Die Ursache allen Übels wie Risse oder Verarbeitungsfehler ist aber häufig nicht sofort ersichtlich.
Um die Leckortung und anschließende Flachdachtrocknung zeitnah anzugehen, vertrauen Sie auf den Dienst einer professionellen Trocknungsfirma für Ihren Wasserschaden.
Gerade, wenn es sich um einen Notfall handelt, zögern Sie nicht. Kontaktieren Sie Betrosan, Ihre Experten für die Wasserschadensanierung und Bautrocknung in Berlin. Wir beraten Sie fachgerecht und helfen Ihnen gerne weiter.
13 Antworten
Wir haben das Gefühl, dass unser Flachdach nicht mehr dicht ist. Gut zu lesen, dass Schimmelbefall ein gutes Indiz dafür ist. Am besten werden wir eine Isolierung für Flachdächer vornehmen lassen.
Wir haben einen Feuchteschaden bei uns im Haus. Gut zu wissen, dass man auch gezielt eine Leckortung am Flachdach veranlassen kann. So hoffe ich, dass wir die undichte Stelle finden und wir den Schaden behoben können.
Vielen Dank für den Artikel! Wir müssen bald wohl leider einen Spezialisten für Dachabdichtungen kommen lassen, da unser Dach undicht zu sein scheint. Daher ist es schonmal gut zu wissen, dass vielleicht teure Instandsetzungsmaßnahmen auf uns zukommen. Ich hoffe jedenfalls, dass der Spezialist nicht allzu teuer wird.
Wir haben die Vermutung, dass unser Flachdach undicht ist. Daher möchten wir nun eine Dichtheitsprüfung machen lassen. Gut zu wissen, dass dies mit der Leckortung möglich ist.
Der Beitrag zum Flachdach ist sehr hilfreich. Ich wollte besser informiert sein, denn ich weiß sehr wenig darüber. Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, weiß ich genug über dieses Thema.
Wir suchen eine Dachdeckerei, die ein Flachdach reparieren können. Durch den Beitrag weiß ich, dass das Leck durch eine Ortung genau lokalisiert werden kann. Ich werde mal fragen, wie dies genau funktioniert.
Wir müssen eine Dachsanierung machen. Schön zu wissen, dass man das Dach regelmäßig warten sollte, damit man Schäden vorbeugen kann. So hätte die Sanierung vielleicht verhindert werden können.
Wir haben ein Flachdach. Leider mussten wir feststellen, dass es undicht ist. Gut zu lesen, dass Risse ein Grund dafür sein können.
Wir wollen die Dachdeckung angehen. Leider haben wir einige undichte Stellen gefunden. Schön zu lesen, dass Risse durch veraltetes Material der Grund hierfür sein kann.
Wir haben feststellen müssen, dass unser Flachdach undicht ist. Dank des Beitrags wissen wir nun, dass eine regelmäßige Wartung dies verhindern hätte können. Nun müssen wir trotzdem erst das Flachdach decken lassen.
Wir haben das Gefühl, dass unser Flachdach nicht mehr dicht ist. Gut zu lesen, dass Schimmelbefall ein gutes Indiz dafür ist. Darum werden wir Dacharbeiten beauftragen.
Muss man ein Wasserleck auch auf dem Dach orten lassen? Oder gilt eine Wasserleckortung nur für Schläuche? Das habe ich noch nicht ganz verstanden und freue mich über einen weiteren Beitrag.
Mir war nicht bewusst, wie viel Schaden ein undichtes Dach verursachen kann. Da wir seit kurzem ein undichtes Dach haben, werde ich nun für eine Reparatur sorgen. Ich kann bestätigen, dass ein Flachdach sehr praktisch für den Bau von Solarzellen ist.