Wasserlecks können zu erheblichen Schäden in Häusern und Gebäuden führen. Um sich eine kostspielige Wasserschadensanierung zu sparen, ist das frühzeitige Erkennen und Beheben von Leckagen daher entscheidend.
Wir erklären Ihnen, wie Sie eine undichte Wasserleitung erkennen und finden, und geben Ihnen Tipps, wie Sie Lecks gänzlich vorbeugen können.
Wie erkenne ich eine undichte Wasserleitung?
Es gibt viele Anzeichen für eine undichte Wasserleitung. Wie sie sich bemerkbar machen, hängt vor allem davon ab, auf welchen Baustoff die Feuchtigkeit einwirkt.
Die 6 häufigsten Anzeichen für undichte Wasserleitungen
- Feuchte Flecken: Dunkle oder feuchte Flecken an Wänden, Decken oder Böden können auf ein Leck hindeuten.
- Bläschen unter der Tapete: Die Feuchtigkeit aus dem Leck löst die Tapete ab und bildet Blasen.
- Wölbung im Parkett oder Risse an Fußbodenfliesen: Ein leichtes Nachgeben des Bodenbelags beim Auftreten, Wölbungen im Parkett oder Risse an Fußbodenfliesen können auf eine darunterliegende undichte Wasserleitung hindeuten, da die Feuchtigkeit das Material aufquellen lässt oder beschädigt.
- Schimmelbildung: Schimmel wächst in feuchten Umgebungen, was ein Zeichen für eine undichte Leitung sein kann.
- Wassergeräusche: Hörbare Geräusche wie Tropfen oder Fließen von Wasser in Wänden oder unter Böden.
- Höhere Wasserrechnung: Ein unerwarteter Anstieg der Wasserrechnung kann auf ein verstecktes Leck hinweisen.
All diese Merkmale können Indikatoren für eine undichte Wasserleitung im Gebäude sein. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt.
Undichte Wasserleitung finden: die ersten Schritte
Als Privatperson können Sie sich zunächst einen visuellen Eindruck von der Situation verschaffen, bevor Sie Experten beauftragen: Überprüfen Sie alle sichtbaren Rohre auf Anzeichen von Schäden, Wassertröpfchen oder Feuchtigkeit.
Sie können auch einen Wasserdrucktest vornehmen, indem Sie den Wasserdruck erhöhen und dabei die sichtbaren Rohre beobachten. Ein Druckabfall kann ebenso auf eine Leckage hindeuten.
Soweit es sich nicht um ein kleines, sichtbares Leck in einem freiliegenden System handelt, das leicht repariert werden kann, sind Fachleute gefragt. Denn die meisten Rohre sind heutzutage im Gebäude selbst verbaut und benötigen spezielle Technik sowie Expertise zur zerstörungsfreien Ortung.
Wie finde ich eine undichte Wasserleitung in der Wand?
Unsere Profis von Betrosan wenden je nach Fall unterschiedliche Methoden für die Leckortung an.
1. Feuchtigkeitsmessung
Die Feuchtigkeitsmessung ist eine grundlegende Methode, um das Vorhandensein von Feuchtigkeit in Wänden zu ermitteln. Mit speziellen Feuchtigkeitsmessgeräten kann die Feuchtigkeit in der Wand lokalisiert werden. Denn dort, wo das Wasser austritt oder sich ansammelt, ist die Feuchtigkeit am höchsten.
2. Akustisches/Elektroakustisches Verfahren
Dieses Verfahren nutzt die Schallwellen, die von einem Leck erzeugt werden. Durch spezielle Hörgeräte können die Geräusche des ausströmenden Wassers erkannt und das Leck geortet werden.
Das akustische Verfahren beruht auf der Frequenzanalyse: Die Fließ- und Ausströmungsgeräusche bei wasserführenden Leitungen werden untersucht und ihre Wechselwirkung (Korrelation) analysiert.
Das elektroakustische Verfahren verstärkt die Geräusche wasserführender Leitungen durch ein spezielles Mikrofon, das Störgeräusche filtert und eine präzise Leckortung ermöglicht.
3. Infrarot-Thermografie
Die IR-Thermografie verwendet spezielle Wärmebildkameras, um Temperaturunterschiede in Wänden sichtbar zu machen. Feuchte Bereiche sind oft kälter – oder im Fall einer Heizleitung wärmer – als die unmittelbare, trockene Umgebung, und werden auf den Bildern als dunkle Flecken angezeigt.
Auf diese Weise lässt sich ein Leck in der Wasserleitung örtlich eingrenzen.
4. Spürgas-/Tracergas-Methode in geschlossenen Systemen
Diese Methode verwendet ein harmloses Spezialgas, das in das Wassersystem eingeleitet wird. An der Stelle des Lecks tritt das Gas aus und kann mit speziellen Sensoren erkannt werden. Für das Verfahren zur Leckortung mit Spürgas muss das Leitungssystem zunächst entleert werden.
Das Spürgas kann selbst durch dichte Baustoffe wie Estrich oder Beton durchdringen und anschließend anhand eines speziellen Apparats geortet werden.
5. Färbemittel-Test
Dieses Verfahren ist der Spürgas-Methode sehr ähnlich. Hierbei wird jedoch anstelle des Spezialgases ein harmloses, fluoreszierendes Färbemittel in das Wassersystem gegeben.
Ein weiterer Unterschied ist, dass dabei das Leitungssystem nicht entleert werden muss, sondern das Wasser wird eingefärbt. Der Raum wird daraufhin abgedunkelt und die entsprechende Stelle in der Wand oder im Boden mit UV-Licht bestrahlt. Das austretende Wasser lässt sich durch die Farbe einfach erkennen.
6. Leckortung durch Videoendoskopie
Eine Videoendoskopie ermöglicht eine visuelle Inspektion der Rohrleitungen von innen. Eine flexible Endoskop-Kamera mit speziellen Sensoren zur Erkennung von Schäden wird in die Leitung eingeführt, um das Leck zu finden.
Es wird eine innere Rohr-/Kanalinspektion durchgeführt, um Schäden im Hohlraum ausfindig zu machen. Hierfür benötigt man lediglich Zugang zum Rohr.
3 Tipps zur Früherkennung und Kosteneinsparung bei Lecks: Das können Sie tun
Eine präventive Vorgehensweise ist die beste. Warten Sie daher nicht, bis der Wasserschaden entstanden ist, sondern führen Sie regelmäßige Kontrollen durch.
1. Regelmäßige Wartung und Inspektion
Als Hausbesitzer oder Privatperson können Sie in regelmäßigen Abständen einen Blick auf Ihre Wände, Fußböden und Decken werfen. Orientieren Sie sich dabei an den aufgeführten Anzeichen für eine undichte Wasserleitung. Vor allem sollten dabei alte Rohre und ihre Umgebung genauer beobachtet werden.
✔️ Regelmäßige Überprüfung von Leitungen und Anschlüssen.
✔️ Einsatz von Wassersensoren, die bei Feuchtigkeit Alarm schlagen.
✔️ Wartung von Geräten und Armaturen, die Wasser verwenden.
2. Frühzeitiges Handeln
Bei Verdacht auf ein Leck ist die sofortige Kontaktaufnahme mit einem Fachmann empfehlenswert. Warten Sie nicht, bis sich das Problem verschlimmert. Vermeiden Sie höhere Kosten und Folgeschäden und sprechen Sie noch heute mit einem Fachmann von Betrosan.
3. Sorgen Sie für ausreichend Versicherungsschutz
Eine Gebäudeversicherung kommt für viele Wasserschäden auf. Sorgen Sie daher für ausreichend Deckung und beachten Sie dabei die allgemeinen und individuellen Ausschlüsse in Ihrem Tarif.
Wenn der Schaden bereits besteht, sind Experten gefragt
Falls Sie ein Leck bei sich zu Hause vermuten oder Anzeichen für einen Wasserschaden bemerken, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Die frühzeitige Erkennung und Behebung von Wasserlecks ist entscheidend, um Schäden und Kosten zu minimieren. Wir von Betrosan sind langjährige Experten in Berlin und Brandenburg und stehen Ihnen mit modernster Technik und unseren Dienstleistungen zur Seite:
✔️ Leckortung