Gebäudetrocknung: Was ist das und wie funktioniert’s?

Beitrag teilen

Ein Wasserschaden, feuchte Wände oder schlechte Raumluft: In solchen Situationen kann Ihnen eine Gebäudetrocknung unnötige Kosten ersparen und nachhaltig zu mehr Wohnqualität beitragen. Doch was ist eine Gebäudetrocknung überhaupt, wann ist diese Maßnahme notwendig und wie läuft sie ab? Wir haben Antworten.  


Kurz erklärt: Was ist eine Gebäudetrocknung?

Bei einer Gebäudetrocknung wird der Raumluft übermäßige Feuchtigkeit entzogen. Ziel dabei ist es, feuchte Wände, Böden und Baumaterialien möglichst effektiv auf ein gewünschtes Maß zu trocknen. Dabei beschleunigen und optimieren technische Hilfsmittel wie Bautrockner, Heizgeräte und Ventilatoren den natürlichen Trocknungsprozess. 

Warum eine Gebäudetrocknung?

Ist die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen dauerhaft zu hoch, kann das zu vielfältigen Schäden in der Bausubstanz und am Inventar führen. Dazu gehören Risse im Mauerwerk, Wölbungen im Fußboden und Schimmelbildung. Letzteres kann auch für die Gesundheit der Bewohner gefährlich werden. 

Um die Schäden zu beseitigen, ist im schlimmsten Fall ein Rück- und Neubau von Wänden nötig oder sogar eine Komplettsanierung der betroffenen Räume. Diese teuren Konsequenzen können Sie durch eine professionelle Gebäudetrocknung vermeiden.

Sie sind unsicher, ob in Ihren vier Wänden eine Gebäudetrocknung erforderlich ist? Kontaktieren Sie uns unter 030 / 923 713 713 oder über unser Kontaktformular, damit wir uns die Situation vor Ort anschauen können!

Was setzt eine technische Gebäudetrocknung voraus?

Eine Gebäudetrocknung kann nicht nur nach einem akuten Wasserschaden notwendig sein. Auch wenn Schimmel, Hausschwamm oder Stockflecken an den Wänden auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hinweisen, ist eine technische Trocknung ratsam. In jedem Fall muss zunächst die Ursache für den Wasserschaden oder die zu hohe Luftfeuchtigkeit geklärt und beseitigt werden. 

Bei einem Wasserschaden liegt das Problem nicht immer an Leckagen in wasserführenden Leitungen oder an einem Rohrbruch. Auch ein undichtes Flachdach, eine defekte Waschmaschine oder Überschwemmungen nach Starkregen können einen Wasserschaden zur Folge haben.

Ist die Ursache erkannt, geht es an die Bestands- und Schadenanalyse. Experten führen mit entsprechenden Geräten Feuchtigkeitsmessungen durch, um das Ausmaß des Schadens zu ermitteln. Erst dann geht es an weitere Überlegungen für die technische Gebäudetrocknung. 

Wie läuft eine professionelle Gebäudetrocknung ab?

Mit dem bloßen Aufstellen von Bautrocknern und Luftentfeuchtern ist es bei einer professionellen Gebäudetrocknung meist nicht getan. Je nach Ausmaß und Bereich des Schadens empfehlen sich unterschiedliche technische Vorgehensweisen und Geräte.  

Zur Standardausstattung jeder Trocknungsfirma gehören Kondensations- und Adsorptionstrockner. Diese „trocknen“ die feuchte Raumluft und entziehen dadurch auch den Baumaterialien, Wänden und Böden Feuchtigkeit. Nach einem Wasserschaden ist es aber nicht immer so einfach, an feuchte Bauteile heranzukommen. 

Ist zum Beispiel die Estrichdämmschicht betroffen, muss der Estrich erst angebohrt werden, um das eingedrungene Wasser abzusaugen. Bei der sogenannten Dämmschicht-Trocknung sind ebenfalls spezielle Handgriffe und Geräte gefragt. Auch wenn nur der Estrich nass ist, müssen gegebenenfalls vorhandene diffusionsdichte Schichten wie Anstriche oder Fliesen entfernt werden. Aufwendiger wird es bei Böden mit Fußbodenheizung oder bei Hohlräumen unter gefliesten Böden. 

Bei der Vielzahl an möglichen Methoden und fachspezifischen Arbeiten wird schnell klar: Es empfiehlt sich in den allermeisten Fällen, einen Fachbetrieb mit der Gebäudetrocknung zu beauftragen. Ausgebildete Profis verfügen nicht nur über leistungsstarke Technik. Sie bringen auch die notwendige Erfahrung und Expertise mit, um selbst schwierige Bereiche fachgerecht zu trocknen. 

Was ist eine Gebäudetrocknung im Unterschied zu einer Bautrocknung?

Die Begriffe „Gebäudetrocknung“ und „Bautrocknung“ werden oft synonym verwendet und können das Gleiche meinen. Von einer Bautrocknung ist allerdings häufiger im Rahmen von Bauprojekten die Rede. Hier geht es nicht um die Beseitigung eines Wasserschadens, sondern um eine Zeit- und Kostenersparnis auf der Baustelle.

Der Hintergrund: Nass eingebrachte Baustoffe wie Mörtel, Putz und Estrich trocknen bei ungünstiger Witterung nur sehr langsam oder kaum ausreichend durch. In diesem Fall können Bautrockner und Entlüfter den natürlichen Trocknungsprozess der Materialien beschleunigen und die Bauzeit insgesamt verkürzen. 

Möchten Sie die Gebäudetrocknung bei Ihrem Bauprojekt selbst in die Hand nehmen? Dann stellen wir Ihnen gerne die notwendige Ausrüstung zur Verfügung!

Was kostet eine Gebäudetrocknung?

Die genauen Kosten für eine Gebäudetrocknung hängen vom Ausmaß des Schadens und dem Aufwand für dessen Beseitigung ab. Seriöse Fachbetriebe führen zu Beginn eine gründliche Bestands- und Schadensanalyse durch, nehmen Feuchtigkeitsmessungen vor und planen auf dieser Grundlage weitere notwendige Schritte. 

Grundsätzlich gilt: Je früher Sie einen Wasser- oder Feuchtigkeitsschaden melden, desto schneller können Experten reagieren und desto eher bleiben Ihnen zusätzliche Kosten erspart. Bei einem Versicherungsschaden wie einem Rohrbruch besteht außerdem eine Schadensminderungspflicht gegenüber der Versicherung. Dieser Pflicht kommen Sie durch entsprechende Sofortmaßnahmen nach.

Unser Team ist rund um die Uhr für die Gebäudetrocknung in Berlin und Brandenburg im Einsatz. Bei einem Wasserschaden-Notfall sind wir auch außerhalb unserer Bürozeiten zur Stelle. 

Um Ihnen eine fundierte, individuelle Kosteneinschätzung geben zu können, machen wir uns vor Ort gerne ein genaues Bild. Anschließend schlagen wir Ihnen die Lösung vor, die aus unserer langjährigen Erfahrung am effizientesten und wirtschaftlichsten ist. 

Melden Sie uns Ihr Problem direkt telefonisch unter 030 / 923 713 713
oder über unser Kontaktformular.

Mehr zu erforschen

Eine Antwort

  1. Als ich vor einigen Jahren einen Wasserschaden in meiner Wohnung hatte, war ich zunächst überfordert. Glücklicherweise fand ich ein Unternehmen, das sich auf Wasserschadensanierung spezialisiert hatte. Sie analysierten den Schaden, führten eine gründliche Trocknung durch und halfen mir, meine Wohnung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet zu sein und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert