Wie lange dauert eine Bautrocknung nach einem Wasserschaden und bei Bauprojekten?

Beitrag teilen

Sie bauen, sanieren oder haben einen Wasserschaden entdeckt? In diesen Fällen ist eine gründliche Bautrocknung ratsam, wenn Sie teure Folgeschäden vermeiden und langfristig gesund wohnen möchten. Doch wie lange dauert eine Bautrocknung und wie können Sie diesen Prozess beschleunigen? Wir geben Ihnen einen Überblick, damit Sie realistische Vorstellungen haben.  

Sie wünschen eine persönliche Beratung?

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lange dauert eine Bautrocknung bei Neubau- und Sanierungsarbeiten?
  2. Wie lange dauert eine Bautrocknung nach einem Wasserschaden?
  3. Wann ist eine Bautrocknung notwendig? 
  4. Wie lässt sich eine Bautrocknung beschleunigen?
  5. Warum ist eine professionelle Bautrocknung wichtig?
  6. Fazit: Schneller geht’s mit einem Profi

1. Wie lange dauert eine Bautrocknung bei Neubau- und Sanierungsarbeiten?

Um bei Bauprojekten zu ermitteln, wie weit eine Bautrocknung fortgeschritten ist, erfasst ein Fachmann mit einem Messgerät die Feuchtigkeit im Mauerwerk beziehungsweise der entsprechenden Bereiche. So kann er feststellen, ob Materialien wie Putz und Estrich ausreichend getrocknet sind, um den Fußboden zu verlegen oder mit den Malerarbeiten zu beginnen. Dabei gilt:

  • Bei idealer Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lüftung liegt die Trocknungszeit von Putz im Schnitt bei rund 14 Tagen
  • Estrich ist nach zwei bis drei Tagen begehbar. Es kann aber bis zu vier Wochen dauern, bis der Boden für weitere Aufbauarbeiten voll belastbar ist.

Wie lange die Trocknung bei Bau- oder Sanierungsarbeiten letztendlich dauert, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:

  • die Qualität und Eigenschaften der verwendeten Baumaterialien
  • die Größe der bearbeiteten Fläche
  • die Jahreszeit und Sonneneinstrahlung
  • die Temperatur
  • die Lage des Gebäudes

Für eine schnelle Bautrocknung sind Temperaturen zwischen 15° Celsius und 25° Celsius ideal. Da die Temperaturen an Außenwänden und im Keller oft niedriger sind, braucht es hier meist länger zum Trocknen. 

2. Wie lange dauert eine Bautrocknung nach einem Wasserschaden?

Nach einem Wasserschaden hängt die Trocknungsdauer vor allem von der Frage ab: Wie groß ist der Schaden? Sind nur einzelne Bereiche betroffen oder stand die ganze Wohnung unter Wasser?

  • Wenn der Schaden schnell entdeckt wurde und die Befeuchtung nur oberflächlich ist, also nicht tiefer einwirken konnte, kann der Schaden oft in wenigen Tagen behoben werden. 
  • Bei einem stärkeren Wasserschaden im Mauerwerk, der beispielsweise auf einen Rohrbruch zurückzuführen ist, kann die Trocknung zwischen zwei und sechs Wochen dauern. 
  • Stand das Wasser längere Zeit und ist in Boden oder Wände eingedrungen, sind theoretisch Trocknungszeiten bis zu zwölf Wochen möglich. In der Praxis ist das aber eher die Ausnahme. Vorher wird in diesen Fällen meist abgewogen, ob andere Maßnahmen sinnvoller und wirtschaftlicher sind, beispielsweise der Rückbau und anschließende Neuaufbau der betroffenen Bereiche. 

Nach einem Wasserschaden entscheiden demnach ebenfalls äußere Bedingungen, wie lange eine Bautrocknung dauert. Je nach Ausgangssituation müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden: 

  • die bestimmungswidrig ausgetretene Wassermenge (etwa nach einem Rohrbruch oder Leitungsschaden)
  • die Menge des eingedrungenen Wassers (etwa infolge eines undichten Daches)
  • die Menge des eingedrungenen Wassers in die Bausubstanz 
  • die Einwirkzeit
  • die Größe bzw. Fläche des betroffenen Bereichs
  • die Art der betroffenen Materialien 

Eine individuelle Einschätzung und Beratung zur Wasserschaden-Trocknung bekommen Sie von unseren Experten. In Notfällen sind wir unter 030 / 923 713 713 auch außerhalb unserer Geschäftszeiten für Sie erreichbar. 

3. Wann ist eine Bautrocknung notwendig?

Eine technische Bautrocknung kann in verschiedenen Situationen sinnvoll oder sogar notwendig sein. Anwendung findet die Bautrocknung zum Beispiel:

  • bei Neubauarbeiten
  • bei einer Sanierung oder Renovierung 
  • zur Beseitigung von Wasserschäden
  • bei entdeckter Feuchtigkeit im Mauerwerk
  • bei Schimmelbildung in Innenräumen 

Bei einem Neubau wird die Bautrocknung in der Regel durchgeführt, nachdem die Wände verputzt sind und der Estrich eingebracht wurde. In der Bauphase beschleunigt diese technische Maßnahme den Trocknungsprozess der Materialien und somit den Bauprozess. 

Bei Feuchtigkeit oder einem Wasserschaden in einem bewohnten Gebäude muss es meist besonders schnell gehen. Hier ist in der Regel ein Fachmann gefragt, der im ersten Schritt die Ursachen identifiziert und behebt. Eine Bautrocknung als Erstmaßnahme ist dann auch in Hinblick auf die Schadensminderungspflicht gegenüber der Versicherung zu berücksichtigen.

4. Wie lässt sich eine Bautrocknung beschleunigen?    

Neben externen Faktoren haben auch die technischen Maßnahmen Einfluss auf die Dauer der Bautrocknung. Je nach Art, Anzahl und Betriebszeit der verwendeten Geräte lässt sich der Trocknungseffekt verstärken und somit die Gesamtzeit reduzieren. Bei einem Neubau kann der Einsatz von modernen Geräten wie einem Bautrockner (Entfeuchter) und Gebläse die Bauzeit um bis zu einem Drittel verkürzen. Das wirkt sich am Ende auf die termingerechte Fertigstellung Ihres Bauprojektes aus.  

In Mietwohnungen oder Mehrfamilienhäusern kann es jedoch vorkommen, dass die Geräte zu Ruhezeiten ausgeschaltet werden müssen. Läuft die Technik nicht 24 Stunden durch, kann die Trocknung dementsprechend länger dauern. 

Sie brauchen Unterstützung bei einer Bautrocknung? Nutzen Sie unsere persönliche Beratung!

5. Warum ist eine professionelle Bautrocknung wichtig?

Kurz gesagt: Eine falsche oder unzureichende Bautrocknung kann teure und sogar gesundheitsschädigende Folgen haben. 

Dass sich Parkett oder Linoleum auf feuchten Böden anhebt, ist noch das kleinere Übel. Ist das Mauerwerk langfristig feucht, können sich Risse in Decken, Wänden und Böden bilden. Nicht selten führt eine zu hohe Raumfeuchtigkeit auch zu Mängeln an der Elektroinstallation und zu Verformungen an Holzmöbeln. Letztendlich ist zu viel Feuchtigkeit im Gebäude immer ein Mangel, der einen Wertverlust Ihrer Immobilie darstellt. Solche bautechnischen und materiellen Schäden lassen sich durch eine gründliche Bautrocknung gezielt vermeiden. 

Für Bewohner können feuchte Räume nicht nur unangenehm sein, sondern auch gesundheitsschädlich. Durch die übermäßige Feuchtigkeit kommt es an schlecht belüfteten Stellen häufig zu Stockflecken, Hausschwamm oder Schimmel, die allergische Reaktionen oder Atemwegsprobleme hervorrufen können. Wenn Sie als Hausbesitzer oder Mieter feuchte Wände oder Schimmelbildung feststellen, ist es ratsam, möglichst schnell einen Experten zu kontaktieren.

6. Fazit

Spezialisierte Fachbetriebe bringen nicht nur das notwendige Know-how mit, um die Situation einzuschätzen, sondern verfügen über professionelle Technik für eine effiziente Bautrocknung. Ein Fachmann kann dazu beitragen, dass die Bautrocknung schneller erledigt ist, und durch Messungen sicherstellen, dass keine über das Normalmaß hinausgehende Restfeuchte zurückbleibt.

Sie möchten die Arbeiten bei Ihrem Bauprojekt beschleunigen oder benötigen professionelle Unterstützung nach einem Wasserschaden? Unser Team ist in Berlin und Brandenburg rund um die Uhr für Sie im Einsatz. 

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder melden Sie uns Ihren Notfall, damit wir sofort handeln können.  

Mehr zu erforschen

2 Antworten

  1. Danke für den Beitrag. Gut zu wissen, dass moderne Geräte, wie ein Bautrockner, die Wasserschadentrocknung beschleunigen können. Ich habe leider in meiner Wohnung einen Wasserschaden und muss mich nun um die Trocknung kümmern.

  2. Ich bin Ihnen für den Beitrag dankbar. Es ist erfreulich zu wissen, dass moderne Geräte wie Bautrockner die Trocknung von Wasserschäden beschleunigen können. Leider habe ich einen Wasserschaden in meiner Wohnung und muss mich nun um die Trocknung kümmern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert